Zum Inhalt springen

Triesdorfer Gülletag

Am 05.06.2025 besuchten rund 400 Besucher, darunter Landwirte, Lohnunternehmer, aber auch Schüler und Studenten den Triesdorfer Gülletag. Veranstaltet wurde dieser auf dem Gelände und den Flächen der Lehranstalten Triesdorf.

Dieser begann bereits am Vormittag im Fachzentrum für Energie und Landtechnik mit verschiedenen Vorträgen zur Technik, Praxisreife und Effizienz der organischen Düngung. Darunter auch ein Vortrag zum Status Quo des SyreN-Projekts.

Nachmittags starteten dann die praktischen Vorführungen mit verschiedenen Ausbringtechniken. Auch Systeme zur direkten Einarbeitung wurden vorgestellt und vorgeführt. Ein besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf die Festmisttechnik gelegt, die das erste Mal Einzug am Gülletag hielt. Ein Hingucker und ein Besuchermagnet war, wie in den Jahren zuvor auch, die Technik zur mobilen Gülleansäuerung. Diese wurde vorgestellt, erklärt und im Anschluss auch vorgeführt. Gleichzeitig dazu wurden auch Gasmessungen durchgeführt, um die Wirkung der pH-Wertverschiebung in der Gülle und der damit verbundenen Emissionsminderung während der Ausbringung aufzuzeigen.

Im Anschluss an die Nachmittagsvorführungen entwickelten sich viele und interessante Diskussionen zum Thema der Wirtschaftsdüngerausbringung und der Ansäuerung hinsichtlich der mobilen, aber auch stationären Variante.

Autor: Nico Zottmann, LLA Triesdorf

Bild: Fachzentrum für Energie und Landtechnik (FEL)